WORKSHOPREIHE
„NACHHALTIG VERANSTALTEN“

CREATIVE MASS, das Netzwerk Kultur und Kreativität in Oldenburg und umzu, lädt im November 2022 zu vier Workshops ein, mit denen das Thema „Nachhaltig veranstalten“ für alle, die Veranstaltungen planen und durchführen, thematisiert wird. Damit wollen wir auch die Vernetzung untereinander in Gang bringen oder ausbauen. Ihr seid alle herzlich eingeladen! Meldet euch an unter kontakt@creative-mass.de, damit wir einen Überblick bekommen, wen wir erwarten dürfen. Kosten erstehen für euch dank der Förderung durch die Stadt Oldenburg nicht.

Werkstatt Zukunft ist für diese Workshopreihe unser Kooperationspartner und erstellt eine Dokumentation, die die Themen über die Workshops hinaus verfügbar macht und auch als TV-Dokumentation für Oldenburg eins für die Öffentlichkeit zur Verfügung steht.

Die Workshops sind nicht aufeinander aufgebaut. Jeder Workshop/Werkstatt kann individuell besucht werden. Programmänderungen vorbehalten. Mehr Infos unter kontakt@creative-mass.de.

WORKSHOP 1 & 2

Basics Nachhaltiges Veranstalten. Was & Wie!

Konkrete Tipps und Tricks für Veranstalter:innen und alle die es werden wollen.

Datum: Do 17.11.2022

Uhrzeit:
Frühstücks-Workshop 09:00-12:00 Uhr oder
Nachmittags-Workshop 14:00-17:00 Uhr

Ort: [RAUM] von CREATIVE MASS, Baumgartenstraße 12 (im Haus der Musikschule der Stadt Oldenburg)

Damit Veranstaltungen auch in Zukunft noch zahlreich stattfinden und viele Menschen daran teilhaben können, müssen sie nachhaltiger gestaltet werden. Doch was heißt das konkret?

Wie finde ich individuell heraus, in welchen Bereichen Handlungsbedarf besteht? Welche Maßnahmen kann ich 1. niedrigschwellig und direkt, 2. in Zukunft umsetzen? Wie bilanziere ich meinen CO₂-Fußabdruck? Welche Zertifizierungsmöglichkeiten gibt es? Und wie kann eine konstruktive Teamarbeit in Konzeption und Umsetzung gelingen?

Diese Inhalte bearbeiten die Frauen vom Fach Mona Rieken und Jasmine Klewinghaus in einem dreistündigen Workshop, der die Basics der Betriebsökologie an Akteur:innen aus Kultur- und Kreativwirtschaft vermittelt.

Programm

  1. Begrüßung durch Werkstatt Zukunft/CREATIVE MASS
  2. Netzwerkformat bei Kaffee & Croissant
  3. Basics Betriebsökologie & Transformationsmanagement in Kultur- und Kreativwirtschaft
  4. Ausblick & Verabschiedung

WERKSTATT 1

Konzeptentwicklung für nachhaltige Veranstaltungsformate


Datum: Mo 21.11.2022
Uhrzeit: 13:00-16:00 Uhr
Ort: kreativ:LABOR, Bahnhofstraße 11 (Zugang über den Innenhof der Kulturetage)

Kommt und geht mit einem praktischen Konzept für Euer Projekt oder Eure Institution wieder nach Hause!

Nach einer knackigen, praxisnahen Einführung zum Thema Transformationsmanagement und Betriebsökologie für Institutionen und Veranstalter:innen, startet ihr in dieser Werkstatt direkt in die eigene Konzeptentwicklung. Mithilfe verschiedener Tools und frisch angeeignetem Wissen, könnt ihr hier direkt beginnen eine Nachhaltigkeitsstrategie für euer eigenes Projekt oder die eigene Institution zu entwickeln. Begleitet werdet ihr hierbei stetig von den Fachfrauen Mona Rieken und Jasmine Klewinghaus und profitiert gleichzeitig von der Schwarmintelligenz des Netzwerks.

Programm

  1. Begrüßung durch Werkstatt Zukunft/CREATIVE MASS
  2. Theoretischer Unterbau für die Konzeptentwicklung für mein Projekt/meine Einrichtung
  3. Input zu Co-Creation und Konzeption
  4. Hands-On Werkstatt Konzeptentwicklung & konkrete Planung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen

WERKSTATT 2

Allianzen der Nachhaltigkeit in der Oldenburger Kultur- und Kreativbranche

#supportyourlocal


Datum: Mo 21.11.2022
Uhrzeit: 17:00-20:00 Uhr
Ort: kreativ:LABOR, Bahnhofstraße 11 (Zugang über den Innenhof der Kulturetage)

Gemeinsam lässt sich mehr erreichen! Der Stärke von Allianzen sind sich insbesondere Akteure aus der Kultur- und Kreativbranche bewusst. Viele Akteure und Institutionen in Oldenburg haben sich schon auf den Weg der Transformation begeben und wollen ökologisch nachhaltiger agieren. Und dennoch – obwohl die Stadt überschaubar scheint – bekommt man von vielen Initiativen und Projekten nichts mit, mit denen gemeinsam eigentlich großartige Synergien entstehen könnten.

Daher möchten wir Sie und Euch herzlich zu dieser „Netzwerkstat(d)t“ einladen und heute herausfinden: Wen gibt es im Bereich der Transformation schon in Oldenburg? Wer möchte sich in Zukunft mit auf den Weg begeben? Und wie kann man sich konkret unterstützen und in Zukunft Synergieeffekte erzeugen, um sowohl menschliche, als auch ökologische Ressourcen zu schonen?

Auch diese Werkstatt ist wieder praxisnah und partizipativ angelegt und bietet in knackigen drei Stunden einen Raum für einen angeregten szenenübergreifenden Austausch mit Netzwerk-Erweiterungsgarantie.

Programm

  1. Take a Tea! – Netzwerkformat
  2. 5x3 – Markt der Möglichkeiten aus der Branche. Best Practice und Ideen im Bereich nachhaltige Transformation und Veranstaltungen
  3. Werkstatt. Vergangenheit. Präsenz. Zukunft. Was gibt es schon? Was sind die Hürden? Was brauchen wir in Zukunft? Hacks für die nachhaltige Transformation, „Wants & Needs“ sowie Arbeit an Allianzen mit verschiedenen thematischen Schwerpunkten
  4. Ausblick & Ausklang

Die Workshopreihe wird durch die Stadt Oldenburg gefördert.